
Seit 2020: Wissenschaftler und Projektleiter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
2020: Privatdozentur (Lehrbefugnis für das Fachgebiet Soziologie), verliehen von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
2019: Habilitation (Lehrbefähigung für das Fachgebiet Soziologie), verliehen von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
2018-2020: Vertretungsprofessor für Politische Soziologie, Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2009-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Allgemeine Soziologie, Universität Potsdam.
2015: EURIAS-Fellow am Paris Institute for Advanced Study.
2014: Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris.
2013: Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris.
2011: Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin und der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris (deutsch-französisches Promotionsverfahren Cotutelle-de-Thèse).
Ausgewählte Publikationen
Neu
Heuristics matter. Über die Kunst, in Rätseln zu denken. In: Swantje Lahm, Thomas Hoebel (Hg.): Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe für sozialwissenschaftliche Fächer. Opladen (u.a.): Verlag Barbara Budrich, 2021; S. 77-82
zus. mit Felix Lang: Protestzwitschern. Wie Twitter-Netzwerke zur Eskalation der G20-Proteste in Hamburg 2017 beitrugen. In: Sozialpolitik.ch. 1(2020),Article 1.2; 27 S.
online unter
zus. mit Thomas Hoebel: Die Schweigsamkeit der Gewalt durchbrechen. In: WestEnd. 17(2020),1; S. 71-79
zus. mit Thomas Hoebel: Stichwort: Verschwiegene Gewalt. In: WestEnd. 17(2020),1; S. 67-69